, , ,

Wie viele Kreuzfahrtschiffe gibt es?


Koffer zu, Alltag aus – und dann einfach los ins Abenteuer Kreuzfahrt! Für Millionen Menschen weltweit ist die Kreuzfahrt zu einer der beliebtesten Reiseformen geworden. Kein Wunder: Statt ständigen Ortswechseln, wiederholter Check-ins und Umzugsstress erleben Sie eine besonders entspannte Art des Reisens. Sie packen Ihren Koffer nur ein einziges Mal aus, beziehen Ihre Kabine – und erwachen dennoch jeden Tag an einem neuen Ort. Es ist eine Urlaubsform, die Luxus und Komfort mit Abenteuer und Entdeckung verbindet.

Dabei ist die Kreuzfahrt längst mehr als nur ein Trend. Sie ist ein Lebensgefühl, das Menschen aller Altersgruppen und aus unterschiedlichsten Ländern miteinander verbindet. Ob jung oder alt, alleinreisend oder mit Familie, aktiv oder auf der Suche nach Ruhe – an Bord findet jede und jeder das passende Angebot. Vom tropischen Sonnenuntergang in der Karibik bis zum Polarlicht am Horizont Norwegens – kaum eine andere Reiseform ist so vielseitig.

Doch wie viele Kreuzfahrtschiffe gibt es eigentlich, die all diese Sehnsüchte erfüllen? Wie hat sich die Kreuzfahrt vom exklusiven Luxustransport zum globalen Phänomen entwickelt? Und wie gestaltet sich die Zukunft einer Branche, die sich ständig neu erfinden muss?

Genau diesen Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf den Grund gehen.

Die große Zahl: Wie viele Kreuzfahrtschiffe gibt es?

Beginnen wir direkt mit der Zahl, die viele von Ihnen besonders interessiert: Im Jahr 2025 sind weltweit rund 350 Hochseekreuzfahrtschiffe im Einsatz. Diese Schiffe verkehren auf allen sieben Weltmeeren und verbinden Häfen in über 100 Ländern. Einige von ihnen sind wahre Giganten der Meere – sie befördern bis zu 7000 Passagiere gleichzeitig und bieten ein Freizeit- und Unterhaltungsangebot, das mit einem großen Ferienresort an Land problemlos mithalten kann.

Doch das ist längst nicht alles: Wenn man auch die Flusskreuzfahrtschiffe berücksichtigt, steigt die Zahl erheblich. Über 700 kleinere Schiffe sind auf Flüssen wie Rhein, Donau, Seine, Nil oder Mekong unterwegs. Sie bieten zwar weniger Platz und Komfort im klassischen Sinne, dafür aber eine ganz andere Qualität des Reisens: langsamer, näher an der Landschaft, oft kulturell tiefgehender. Hier erleben Sie nicht nur das Ankommen, sondern vor allem das bewusste Unterwegssein.

Die Gesamtzahl aller Kreuzfahrtschiffe weltweit liegt damit deutlich über 1000 – eine beeindruckende Flotte, die kontinuierlich wächst. Jedes Jahr kommen neue Schiffe hinzu. Reedereien investieren Milliardenbeträge in Neubauten, modernisieren ihre Flotten und setzen dabei zunehmend auf nachhaltige Antriebe und Konzepte. Gleichzeitig werden ältere Schiffe aus dem Dienst genommen oder aufwendig renoviert, um den heutigen Erwartungen an Komfort, Sicherheit und Umweltverträglichkeit gerecht zu werden.

Diese dynamische Entwicklung spiegelt nicht nur die wirtschaftliche Stärke der Branche wider, sondern vor allem eines: die wachsende Nachfrage. Immer mehr Menschen entdecken die Kreuzfahrt als persönliche Reiseform. Und die enorme Vielfalt – von der romantischen Donaufahrt über Expeditionsreisen bis zur Weltumrundung – macht es möglich, dass jede und jeder genau die Reise findet, die zu den eigenen Wünschen passt.

Kreuzfahrten früher und heute: Vom Luxus für wenige zum Urlaub für viele

Die Geschichte der Kreuzfahrt beginnt im 19. Jahrhundert – lange bevor Tourismus im heutigen Sinne existierte. Damals unternahmen die Reichen und Mächtigen der Welt exklusive Seereisen, oft in speziell dafür ausgestatteten Schiffen. Diese ersten Vergnügungsfahrten waren geprägt von Eleganz, Etikette und einem prunkvollen Lebensstil. Die Reisen dauerten oft Wochen oder sogar Monate und führten zu exotischen Zielen, die für den Durchschnittsbürger damals unerreichbar waren.

In der Mitte des 20. Jahrhunderts veränderte sich das Bild grundlegend. Die klassischen Passagierschiffe, die zuvor vor allem dem transatlantischen Transport dienten – beispielsweise bei Überfahrten von Europa nach Nordamerika –, verloren mit dem Aufstieg der Luftfahrt zunehmend an Bedeutung. Fliegen war schneller, komfortabler und wurde bald auch erschwinglicher. Für viele Reedereien bedeutete das eine existenzielle Herausforderung.

Doch die Branche reagierte mit einem innovativen Neuanfang: Statt Menschen nur von A nach B zu bringen, sollte künftig die Reise selbst zum Erlebnis werden. Die Kreuzfahrt wurde als neues touristisches Produkt etabliert – mit Unterhaltung, kulinarischer Vielfalt, Wellness und vielfältigen Freizeitangeboten an Bord. Und das Konzept ging auf: Die ersten modernen Kreuzfahrtschiffe stießen auf große Nachfrage.

In den folgenden Jahrzehnten wurde die Kreuzfahrt zunehmend demokratisiert. Was einst einem kleinen, privilegierten Kreis vorbehalten war, wurde nun auch für die breite Bevölkerung zugänglich. Die Preise sanken, die Angebote wurden vielfältiger und zielgruppenspezifischer. Familien, Paare, Seniorinnen und Senioren, Alleinreisende – sie alle fanden ihren Platz an Bord.

Ein bedeutender Meilenstein in der öffentlichen Wahrnehmung war die mediale Präsenz: Die US-Serie Love Boat aus den 1970er-Jahren machte Kreuzfahrten weltweit bekannt. Plötzlich wurden sie nicht nur als Reiseform, sondern als Lifestyle wahrgenommen – verbunden mit Romantik, Abenteuer und einem Hauch von Glamour. Die moderne Kreuzfahrt war geboren – und sie entwickelte sich seither stetig weiter.

Nicht jedes Schiff ist ein Gigant – die bunte Welt der Kreuzfahrtflotte

Heute präsentiert sich die Kreuzfahrtwelt vielfältiger denn je. Es gibt nicht nur die riesigen Megaliner mit mehreren Tausend Passagieren und hunderten Crewmitgliedern, sondern auch kleinere, familiäre Schiffe, die mit 100 oder 200 Gästen unterwegs sind. Jede Größenordnung spricht eine andere Zielgruppe an – und bietet individuelle Erlebnisse.

Die großen Schiffe gleichen schwimmenden Resorts. Sie sind mit allem ausgestattet, was Sie sich vorstellen können: Pools, Spa-Bereiche, Fitnessstudios, vielfältige Restaurants, Theatersäle, Einkaufspassagen, Kletterwände, Wasserparks – und auf einigen Schiffen sogar Achterbahnen auf dem Oberdeck. Hier steht das Schiff selbst im Mittelpunkt. Sie könnten problemlos eine Woche an Bord verbringen, ohne einen Hafen zu betreten – und es würde Ihnen dennoch nicht langweilig werden.

Wenn Sie es jedoch etwas ruhiger und persönlicher mögen, finden Sie ebenso passende Angebote. Kleinere Schiffe bieten oft mehr Platz pro Passagier, einen individuelleren Service und eine entspanntere Atmosphäre. Sie steuern Reiseziele an, die für große Schiffe nicht zugänglich sind – versteckte Buchten, kleine Inselhäfen oder entlegene Städte. Besonders beliebt sind solche Reisen bei Menschen, die Wert auf Entschleunigung, Naturerlebnis und kulturelle Tiefe legen.

Nicht zu vergessen sind auch die Flusskreuzfahrten, die eine ganz eigene Art des Reisens bieten. Hier geht es nicht um Masse, sondern um Klasse. Die Schiffe sind kleiner, die Reisegeschwindigkeit gemächlicher – dafür erleben Sie die vorbeiziehende Landschaft besonders intensiv. Ob entlang französischer Weinberge, durch das malerische Wachau-Tal oder durch das geschichtsträchtige Ägypten: Die Eindrücke sind einzigartig.

Unabhängig von der Größe hat jedes Schiff seinen ganz eigenen Charakter. Manche sind traditionell, andere modern. Einige setzen auf sportliche Aktivitäten, andere auf Entspannung, Bildung oder Kulinarik. Diese enorme Vielfalt ist es, die den besonderen Reiz der Kreuzfahrt ausmacht – und es Ihnen ermöglicht, genau die Reise zu finden, die zu Ihren Wünschen passt.

Die großen Player: Wer betreibt all diese Schiffe?

Hinter der globalen Kreuzfahrtindustrie stehen zahlreiche Unternehmen – von großen, multinationalen Konzernen bis hin zu kleinen, spezialisierten Anbietern. Die bedeutendsten Akteure auf dem Weltmarkt sind die Carnival Corporation, die Royal Caribbean Group und Norwegian Cruise Line Holdings. Diese drei Unternehmen kontrollieren einen Großteil des Kreuzfahrtmarktes und betreiben jeweils eine Vielzahl von Marken – jede mit eigenem Fokus, eigener Zielgruppe und individuellem Image.

Zur Carnival-Gruppe zählen unter anderem bekannte Reedereien wie AIDA, Costa, Cunard, Holland America und Princess Cruises. Die Royal Caribbean Group ist unter anderem mit Royal Caribbean International, Celebrity Cruises und Silversea vertreten. Norwegian Cruise Line Holdings betreibt neben der Hauptmarke Norwegian Cruise Line auch Oceania Cruises und die Luxusmarke Regent Seven Seas Cruises.

Neben diesen Marktführern gibt es zahlreiche weitere Anbieter, die sich ebenfalls erfolgreich auf dem Kreuzfahrtmarkt behaupten – darunter MSC Cruises, TUI Cruises oder Viking Cruises. Viele dieser Reedereien haben sich auf bestimmte Zielgruppen oder Regionen spezialisiert. So ist beispielsweise Hurtigruten bekannt für die traditionsreiche Postschiffroute entlang der norwegischen Küste, während Ponant luxuriöse Expeditionsreisen in entlegene Regionen wie die Antarktis anbietet.

Auch Nischenanbieter haben längst ihren festen Platz in der Branche. Ob Segelkreuzfahrten, Expeditionsreisen, Themenfahrten oder exklusive Touren auf Luxusyachten – die Vielfalt der Anbieter spiegelt die Vielfalt der Gäste wider. Immer mehr Unternehmen setzen zudem auf Nachhaltigkeit und arbeiten an innovativen Konzepten, um sich zukunftsfähig und umweltbewusst auf dem Markt zu positionieren.

Zwischen Luxus, Abenteuer und Entspannung

Wer eine Kreuzfahrt unternimmt, erlebt eine ganz besondere Form des Reisens. Schon beim Betreten des Schiffes beginnt Ihr Urlaub: Freundliches Personal begrüßt Sie, festlich gestaltete Empfangshallen, glitzernde Kronleuchter oder moderne Lounges – je nach Stil des Schiffes – heißen Sie willkommen. Die Kabinen sind meist geschmackvoll eingerichtet, viele verfügen über einen eigenen Balkon mit Meerblick. Selbst Innenkabinen bieten heute durch virtuelle Fenster ein überraschend großzügiges Raumgefühl.

An Bord gestalten Sie Ihren Tag ganz nach Ihrem eigenen Rhythmus. Starten Sie mit einem Frühstück mit Meerblick, entspannen Sie am Pool, nehmen Sie an einer Yogastunde auf dem Sonnendeck teil oder entdecken Sie bei einem geführten Ausflug neue Orte – die Möglichkeiten sind vielfältig. Für Familien stehen Kinderclubs, Wasserrutschen und abwechslungsreiche Animationsprogramme zur Verfügung. Ruhesuchende finden Entspannung in Spa-Bereichen, Bibliotheken oder in speziellen Adults-only-Zonen. Wer es sportlich mag, kann das vielfältige Fitnessangebot, Sportkurse oder aktive Landausflüge nutzen.

Am Abend verwandelt sich das Schiff in ein schwimmendes Theater. Freuen Sie sich auf beeindruckende Shows, Musicals, Live-Musik oder Tanzveranstaltungen. Kulinarisch haben Sie die Wahl zwischen mehreren Restaurants mit internationaler Küche, regionalen Spezialitäten oder feinen Gourmetmenüs. Themenabende, Galadinner oder kulinarische Workshops sorgen für besondere Genussmomente.

Auch besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Jubiläen lassen sich an Bord stilvoll feiern. Spezialisierte Event-Teams kümmern sich um die Organisation – inklusive Kapelle, Fotograf, Dekoration und individueller Arrangements. So entsteht ein ganz persönliches Erlebnis auf hoher See – maßgeschneidert für Sie.

Wie Kreuzfahrtschiffe gebaut werden – die Giganten der Meere

Der Bau eines Kreuzfahrtschiffes ist eine logistische und technische Meisterleistung. Vom ersten Entwurf bis zur Jungfernfahrt vergehen in der Regel mehrere Jahre. Die Baukosten liegen – je nach Größe, Ausstattung und technischer Komplexität – häufig bei über einer Milliarde Euro.

Gearbeitet wird in Modulbauweise: Einzelne Schiffssegmente, sogenannte Blöcke, werden in spezialisierten Werften vorgefertigt und später wie gigantische Puzzleteile zusammengesetzt. In diesen Modulen befinden sich bereits Kabinen, Technikräume, Leitungen oder auch Teile der öffentlichen Bereiche. Sobald der Rohbau steht, beginnt der aufwendige Innenausbau: Möbel, Dekoration, Sicherheitssysteme, Elektronik – alles wird präzise geplant und Schritt für Schritt umgesetzt.

Am Bau eines Kreuzfahrtschiffes sind Hunderte bis Tausende Fachkräfte beteiligt – darunter Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Designer, Schweißer, Elektriker und Innenausstatter. Die Koordination aller Gewerke über Ländergrenzen hinweg ist enorm und erfordert höchste Planungskompetenz.

Bevor das Schiff in Dienst gestellt wird, erfolgt die technische Abnahme. Bei mehrtägigen Probefahrten auf See – den sogenannten Sea Trials – wird jedes System gründlich getestet: von der Navigation über die Energieversorgung bis hin zu den Notfallsystemen. Erst wenn alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sind, kann das Schiff zur Jungfernfahrt aufbrechen – bereit, seine ersten Gäste an Bord willkommen zu heißen.

Zukunft der Kreuzfahrten: Wohin steuert die Branche?

Die kommenden Jahre werden für die Kreuzfahrtbranche entscheidend sein. Einerseits wächst der Markt: Immer mehr Menschen möchten diese besondere Reiseform erleben. Andererseits steigen die Anforderungen – an Umweltverträglichkeit, Gesundheit, Technik und Individualität. Reedereien, Häfen, Werften und Dienstleister stehen vor der Aufgabe, gemeinsam ein neues Kreuzfahrtzeitalter einzuleiten.

Ein zentrales Thema ist und bleibt die Nachhaltigkeit – und sie wird zunehmend zur Chance. Weltweit investieren Reedereien in neue Antriebstechnologien, effizientere Schiffe, Recyclingkonzepte und umweltschonende Landausflüge. Geplant sind Schiffe mit grünem Methanol oder Wasserstoff, dazu kommen Brennstoffzellen, Wind- und Solartechnologien. Manche Konzepte setzen sogar auf vollelektrische oder autonome Schiffe.

Viele Unternehmen engagieren sich zudem über die Technik hinaus: Sie unterstützen Meeresforschungsprojekte, kompensieren Emissionen oder entwickeln völlig neue Schiffstypen. Der Weg zur klimaneutralen Kreuzfahrt ist zwar noch lang – doch die Richtung stimmt, und die Branche bewegt sich.

Auch Gäste tragen dazu bei: Wer bewusst reist, ressourcenschonend lebt und regionale Ausflüge wählt, unterstützt eine positive Entwicklung. Die Zukunft der Kreuzfahrt hängt nicht nur von Technologie ab, sondern auch vom Umweltbewusstsein aller Beteiligten.

Auch die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle. Intelligente Kabinen, personalisierte Services, automatisiertes Einchecken, kontaktloses Bezahlen und virtuelle Reiseberater sind längst Realität. Sie steigern die Effizienz – und verbessern das Reiseerlebnis mit kürzeren Wartezeiten, individueller Beratung und höherer Sicherheit.

Ein klarer Trend ist die Individualisierung. Immer mehr Reisende wünschen sich ein Erlebnis abseits des Massentourismus. Neue, oft abgelegene Routen – etwa in die Arktis, Südsee oder zu unbekannten Städten – gewinnen an Bedeutung. Auch Themenkreuzfahrten wie Musikreisen, Yoga-Touren oder Bildungsangebote werden beliebter.

Zunehmend gefragt ist die Kombination von Kreuzfahrt und Landurlaub – etwa mit einem Hotelaufenthalt vor oder nach der Reise. So entstehen flexible Urlaubsmodelle, die mehr Gestaltungsfreiheit bieten.

Die Kreuzfahrt von morgen wird nachhaltiger, smarter, individueller – und bleibt dabei faszinierend. Denn eines ändert sich nicht: das besondere Gefühl, über das Meer zu reisen.

Fazit: Die Welt der Kreuzfahrtschiffe ist größer, bunter – und spannender – als man denkt

Kreuzfahrten stehen wie kaum eine andere Reiseform für eine Mischung aus Freiheit und Geborgenheit, Entspannung und Entdeckung, Exotik und Komfort. Sie vereinen das Beste aus zwei Welten: die Weite des Ozeans mit dem Luxus eines Hotels. Und obwohl sich die Welt verändert – wirtschaftlich, ökologisch, kulturell –, bleibt diese Faszination bestehen.

Mit über 1000 Kreuzfahrtschiffen weltweit und Millionen von Passagieren jährlich ist die Branche ein bedeutender Bestandteil des globalen Tourismus. Gleichzeitig trägt sie eine große Verantwortung – gegenüber der Umwelt, gegenüber den Menschen an Bord und gegenüber den Regionen, die sie besucht. Der Weg in die Zukunft führt daher nur über mehr Achtsamkeit, Innovation und Nachhaltigkeit.

Doch auch der persönliche Wert bleibt unbestritten: Eine Kreuzfahrt ist eine Einladung zum Staunen, Träumen und Genießen. Sie bietet Begegnungen mit anderen Menschen, mit neuen Kulturen – und mit sich selbst. Wer einmal bei Sonnenaufgang über das offene Meer blickt oder am Abend mit einem Glas Wein auf dem Deck sitzt und dem Rauschen der Wellen lauscht, weiß: Diese Art des Reisens besitzt einen ganz besonderen Zauber.

Ob Sie sich für eine kleine Flussreise, eine große Weltumrundung oder eine Expeditionsfahrt in entlegene Winkel entscheiden – Sie werden Teil einer Bewegung, die weit mehr ist als bloßer Urlaub. Es ist eine Reise der Sinne, des Herzens und oft auch des Perspektivwechsels.

Also: Packen Sie Ihre Koffer, machen Sie die Leinen los – und nehmen Sie Kurs auf Ihr nächstes Abenteuer!

Avatar von Tamara Kain

Oster-Sale: Nur für kurze Zeit Landausflüge buchen und bis zu 15% sparen

Oster-Sale: Jetzt Landausflüge buchen und bis zu 15% sparen - nur für kurze Zeit!

Landausflug-Tipps und -Angebote per E-Mail!

Meine Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Die Datenschutzerklärung von "Meine Landausflüge" finden Sie hier.