
Ihre erste Kreuzfahrt steht bald an und bei Begriffen wie Deck, Tendern und Musterstation haben Sie nur ein großes Fragezeichen im Kopf? Kein Problem – dieser Artikel hilft Ihnen als Kreuzfahrt-Neuling die wichtigsten Begriffe der Kreuzfahrtwelt kennenzulernen und bereitet sie optimal auf Ihre Traumreise vor.
Ausschiffung
Die Ausschiffung ist der Moment, in dem Sie das Schiff am Ende Ihrer Kreuzfahrt verlassen. Sie findet am letzten Reisetag statt und ist gut organisiert: Ihr Gepäck geben Sie am Vorabend ab, Sie erhalten ein Zeitfenster für das Verlassen des Schiffs und können den Morgen noch entspannt mit einem Frühstück an Bord beginnen.
Brücke
Die Brücke ist das Steuerzentrum des Kreuzfahrtschiffs. Hier überwacht und steuert die nautische Crew rund um die Uhr Kurs, Geschwindigkeit und alle sicherheitsrelevanten Systeme. Die Brücke befindet sich im oberen Bereich ganz vorne eines Schiffes. Für Gäste ist die Brücke nicht zugänglich, doch bei manchen Reedereien werden Führungen angeboten – ein spannender Blick hinter die Kulissen der Schifffahrt.

Crew
Als Crewmitglied bezeichnet man die Mitarbeiter des Kreuzfahrtschiffes. Sie sind leicht zu erkennen an ihrem Name-Tag, also dem Namensschild, welches sie immer oben links auf ihrem Oberteil tragen.
Deck
An Bord eines Kreuzfahrtschiffes sagt man zu den Etagen eines Schiffes Deck. Die meisten Schiffe haben zwischen 12 und 20 Decks.
Funfact: Bei den meisten Kreuzfahrtschiffen gibt es kein Deck 13, da sie als Unglückszahl gilt.
Einschiffung
Die Einschiffung ist der Moment der Reise, in dem Sie an Bord gehen. Nach dem Check-in und der Sicherheitskontrolle erhalten Sie Ihre Bordkarte, die zugleich Kabinenschlüssel und Zahlungsmittel ist.
Fitnessbereich
Die meisten Schiffe haben einen eigenen Fitnessbereich, in dem Sie alles Notwendige finden, um sich auch im Urlaub fit zu halten. Viele Reedereien bieten auch Sportkurse wie Yoga, Zumba oder Cycling an.

Gangway
Die Gangway ist der Steg, über den Sie von Land an Bord gelangen. Hier erfolgt immer auch ein kleiner Security-Check, um sicherzustellen, dass keine verbotenen Gegenstände an Bord gelangen.
Hafentag
Hafentag nennt man die Reisetage, an denen das Schiff in einem Hafen anlegt.
Innenkabine
Die Innenkabinen eines Schiffes liegen im Innenbereich – das heißt sie haben keinen Balkon und kein Fenster nach draußen. Dafür sind sie deutlich günstiger als die Meerblick– und Balkonkabinen.
Jungfernfahrt
Die Jungfernfahrt ist die erste Reise eines Schiffes, nachdem es gebaut wurde.
Kabine
An Bord spricht man von Kabine, wenn man über das Zimmer redet, in welchem Sie ihren Urlaub verbringen.
Landausflug
Wenn das Schiff in einem Hafen anliegt, hat man als Gast natürlich die Möglichkeit an Land zu gehen. Hierbei können Sie frei entscheiden ob Sie auf eigene Faust die Destination erkunden wollen, einen Landausflug unabhängig von der Reederei buchen (z.B über Meine Landausflüge) oder doch direkt über die Reederei. Egal wie Sie sich entscheiden: es lohnt sich die neuen Orte zu erkunden!

Musterstation
Die Musterstation ist der Ort, den Sie im Falle eines Notfalls aufsuchen müssen – ein bestimmter Bereich auf dem Schiff, der auf Ihrer Bordkarte vermerkt ist. Bereits am ersten Reisetag findet eine verpflichtende Seenotrettungsübung statt, bei der Sie Ihre Musterstation kennenlernen.
Nachttörn
Wenn das Schiff über Nacht von einem Hafen zum nächsten fährt, spricht man von einem Nachttörn. Für Gäste bedeutet das: entspannt einschlafen und am nächsten Morgen in einer neuen Stadt aufwachen.
Offizier
Bestimmte Crew-Mitglieder dürfen sich Offiziere nennen: Mitglieder mit leitenden Funktionen, die eine entsprechende Ausbildung und Befähigung haben. Dazu zählen nautische Offiziere (die auf der Brücke arbeiten), technische Offiziere (die im Maschinenbereich arbeiten) und gewisse Crew-Mitglieder im Hotelbereich.

Pooldeck
Das Pooldeck ist das Highlight an warmen Tagen: Hier befindet sich der Pool und die Sonnenliegen, um sich im Urlaub so richtig zu entspannen.

Quellwasserstation
Die meisten Schiffe haben Stationen, an denen man sich kostenlos Trinkwasser abfüllen kann. Oft finden Sie diese Stationen in den Fitnessbereichen.
Rettungsboot
Rettungsboote gehören zur grundlegenden Sicherheitsausstattung eines Kreuzfahrtschiffs. Sie sind so konstruiert, dass sie im Notfall alle Gäste und Crewmitglieder aufnehmen können. Bei der Seenotrettungsübung am ersten Reisetag erfahren Sie, wo sich die Rettungsboote befinden und wie die Evakuierung im Ernstfall abläuft.

Seegang
Seegang bezeichnet die Bewegung der Wasseroberfläche, die durch Wind und Wetter entsteht – und damit auch die Bewegung, die Sie an Bord eines Kreuzfahrtschiffs spüren können.
Tendern
In manchen Häfen kann das Schiff nicht direkt an Land anlegen, sondern muss mehrere Meter vor dem eigentlichen Hafen stehen bleiben, um dort den Anker zu werfen. Damit die Gäste dennoch an Land können, müssen sie mit den Tenderbooten von Bord an Land gefahren werden.
Unterdeck
Als Unterdeck bezeichnet man die tiefen gelegenen Decks eines Kreuzfahrtschiffs – meist unterhalb der öffentlichen Bereiche. Hier befinden sich oft Kabinen, technische Einrichtungen oder Crewbereiche. Für Gäste sind die Unterdecks in der Regel weniger frequentiert, aber sie spielen eine wichtige Rolle für den Betrieb und die Struktur des Schiffs.
Vielfahrer
Als Vielfahrer bezeichnet man Gäste, die bereits viele Kreuzfahrten unternommen haben.
Wellnessbereich
Auf den Schiffen gibt es separate Wellnessbereiche in denen Sie sich entspannen können. Saunen, Whirlpools, Wasserbetten und Massageliegen bieten Ihnen die perfekte Erholung. Der Zutritt zu dem Bereich ist jedoch meist nur gegen einen Aufpreis möglich.

X-beliebige Möglichkeiten
An Bord eines Kreuzfahrtschiffes wird es nie langweilig – egal ob im Restaurant, am Pool, im Fitnessbereich oder bei den abendlichen Shows: an Bord kann man immer etwas erleben!
Young Cruisers
Viele Reedereien haben für junge Gäste ein breites Angebot: Kinderbetreuung, Wasserrutschen, Fragestunden mit nautischen Offizieren oder Sportangebote wie Volleyball. Als „Young Cruiser“ gibt es eine Menge zu entdecken!
Zahlungssystem
Das Zahlungssystem an Bord ist super einfach: bezahlt wird mit Ihrer Bordkarte, so dass Bankkarte und Bargeld gar nicht benötigt wird. An ihrem Smartphone und Zimmerfernseher können Sie Ihr Bordkonto einsehen, um ihre Ausgaben im Überblick zu haben. Die Bordrechnung wird am Ende der Reise entweder an der Rezeption bezahlt oder automatisch über ihr verbundenes Konto abgebucht.
Und nun: Leinen los für ihr erstes Abenteuer!
Mit diesem kleinen Kreuzfahrt-ABC sind Sie bestens vorbereitet, um entspannt und informiert in Ihre erste Reise auf See zu starten. Ob beim Einschiffen, beim Landausflug oder beim Abendprogramm – je besser Sie die Abläufe und Begriffe kennen, desto mehr können Sie Ihre Zeit an Bord genießen. Wir wünschen Ihnen eine unvergessliche Kreuzfahrt voller Entdeckungen, Erholung und schöner Momente!
Falls Sie bis zum Start Ihrer Reise ihr Kreuzfahrtwissen testen wollen, gelangen sie hier zu unserem Kreuzfahrtquiz. Viel Spaß!
Landausflug gesucht?

Ähnliche Artikel
-

AIDA Reiserücktritt & Reiserücktrittsversicherung
An einer geplanten Reise nicht teilnehmen zu können, ist sehr frustrierend und…
-

Blacklist Medikamente Dubai
Eine Orient-Kreuzfahrt startet oder endet oft in der Metropole Dubai. Bei der…
-

Günstige Kreuzfahrten – Wann sollte ich am besten eine Kreuzfahrt buchen?
Der Zeitpunkt für die Buchung einer Kreuzfahrt ist von verschiedenen Faktoren abhängig.…


