Landausflug in Koblenz

Landausflüge in Koblenz

Hier passende Kreuzfahrt Ausflüge finden.

ab pro Person

Tolle Touren
Handverlesene Ausflüge
mit erfahrenen Guides

Kleine Gruppen
Reisen wie mit der
eigenen Familie

Super Preise
Häufig deutlich günstiger
als bei der Reederei

Unsere Angebote für Landausflüge in Koblenz

Buchen Sie Ihre Landausflüge in Koblenz mit uns. Den passenden Ausflug für Ihren Flusskreuzfahrt-Aufenthalt können Sie hier auswählen:

Nützliche Informationen für Ausflüge in Koblenz

Informationen zum Flusskreuzfahrthafen, zu den schönsten Sehenswürdigkeiten sowie viele nützliche Tipps für Landausflüge in Koblenz haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Koblenz

Mit einer Geschichte von rund 2000 Jahren zählt Koblenz zu den ältesten Städten Deutschlands und überzeugt mit ihrem historischen Flair. Durch ihre Lage am Rhein war die Stadt schon früh ein bedeutender Handels- und Umschlagsplatz. Gleichzeitig ist die Geschichte der Stadt von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt. Heutzutage ist Koblenz mit rund 100.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und zeichnet sich durch ihre idyllische Altstadt, interessante Museen sowie das Deutsche Eck aus, an der Mosel und Rhein aufeinandertreffen. Ein echtes Highlight ist auch die Seilbahnfahrt über den Rhein hinauf zur imposanten Festung Ehrenbreitstein, von wo aus ein spektakulärer Ausblick genossen werden kann.

Koblenz ist seit 2002 Teil des UNESCO Weltkulturerbe „Oberes Mittelrheintal“. Die Kulturlandschaft verläuft auf einem ca. 65 Kilometer langen Abschnitt zwischen Koblenz und den Städten Bingen und Rüdesheim und zeichnet sich durch seine besondere Kombination aus Flusslandschaft, Weinbergen, kleinen Siedlungen und nicht zuletzt seinen etwa 40 Burgen, Festungen und Schlössern aus. Insgesamt gilt die Region damit als Inbegriff der Rheinromantik, die auch Heinrich Heine inspirierte.

Historische Altstadt

Die Altstadt von Koblenz lässt sich wunderbar bei einem Spaziergang durch die engen Gassen erkunden. So können Sie unter anderem den bekannten Schängelbrunnen bestaunen. Er zählt zu den Wahrzeichen der Stadt und ist dem heimischen Dichter Josef Cornelius gewidmet, auf den der Text der Koblenzer Hymne, dem sogenannten Schängellied, zurückzuführen ist. Der Brunnen befindet sich auf dem Rathaushof und ist von schönen Renaissance- und Barockbauten umgeben.

Ein Spaziergang führt Sie auch an der ältesten Kirche der Stadt, der Basilika St. Kastor, sowie an der katholischen Liebfrauenkirche entlang. Geradezu herausstechend ist dagegen das Forum Confluentes am Zentralplatz. In dem hochmodernen Gebäude finden sich auf mehreren Etagen unterschiedliche Einrichtungen zur Bildung, Kunst und Kultur der Stadt. Darunter die Kunstsammlung des Mittelrhein-Museums, die Stadtbibliothek, die Touristen-Information sowie die Erlebnisausstellung Romanticum.

Lassen Sie sich also durch die Gassen der Altstadt treiben und genießen Sie die Atmosphäre. Kleine Geschäfte, Restaurants, Cafés und Weinstuben laden zwischendurch zum Verweilen ein.

Kurfürstliches Schloss

Das Kurfürstliche Schloss Koblenz ist nur wenige hundert Meter vom Kern der Altstadt entfernt und direkt am Rhein gelegen. Es zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus in Südwestdeutschland und zudem zu den letzten Residenzschlössern, die noch vor der französischen Revolution in Deutschland gebaut wurden.

Der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, ließ es Ende des 18. Jahrhundert erbauen. Anschließend war es auch die Residenz vom preußischen Kronprinzen und von Kaiser Wilhelm I. zu seiner Zeit als Militärgouverneur. Nachdem das Schloss im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, wurde es im Jahr 1950 wieder aufgebaut und bietet heute Räumlichkeiten für Bankette, Tagungen und Familienfeiern. Außerdem gibt es ein Café und auch der schöne Terrassengarten lädt zu einem Besuch ein.

Deutsches Eck

Nordöstlich der Altstadt befindet sich das sogenannte Deutsche Eck. Hier mündet die Mosel in den Rhein und macht die Landzunge damit zu einem ganz besonderen Ort. Außerdem siedelte sich hier der Deutsche Orden im Jahr 1216 an, woraus auch der Name für den Platz entstand. Das Deutsche Eck gibt es in seiner heutigen Form seit der Fertigstellung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals im Jahr 1897. Das majestätische Reiterstandbild ehrt Kaiser Wilhelm I. für seinen großen Beitrag zur damaligen Einigung Deutschlands nach drei Kriegen. Nachdem die ursprüngliche Statue im zweiten Weltkrieg zerstört wurde, handelt es sich bei dem heutigen 37 Meter hohen Denkmal um eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1993. Das Deutsche Eck zählt zu den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt und auch das Denkmal hat sich zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt. Aufgrund der zentralen Lage, ist es bei einem Aufenthalt in Koblenz kaum zu übersehen.

Seilbahn

Unweit vom Deutschen Eck entfernt befindet sich die Seilbahn von Koblenz. Sie führt von der Basilika St. Kastor am Konrad-Adenauer-Ufer hinauf zum Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein. Damit bietet sie die ideale Möglichkeit, zur imposanten Festung zu gelangen und diese von dort aus zu erkunden. Aber auch die reine Seilbahnfahrt ist bereits eine Attraktion für sich. Während der etwa fünfminütigen Fahrt genießt man einen spektakulären Panoramablick auf Koblenz. Darüber hinaus beeindruckt die Seilbahn durch ihre gigantischen Ausmaße. In 16 Kabinen finden jeweils bis zu 35 Personen Platz. In einer Stunde können so bis zu 7.600 Personen in beide Richtungen befördert werden. Ursprünglich wurde die Seilbahn als umweltfreundliches Transportmittel für die Bundesgartenschau 2011 gebaut, doch ist auch heute noch in Betrieb. Sie ist die erste Dreiseilumlaufbahn in Deutschland und ihre Förderkapazität ist weltweit führend.

Festung Ehrenbreitstein

Die Festung Ehrenbreitstein liegt etwa 118 Meter über dem Rhein und thront über Koblenz. Die Ursprünge gehen bis ins Jahr 1000 zurück, als der Konradiner Ehrenbert eine Burg erbauen ließ. Zwischen den Jahren 1817 und 1828 wurde diese auf Befehl von König Friedrich Wilhelm III. schließlich ausgebaut und gilt heute als zweitgrößte erhaltene Festung in ganz Deutschland.

Bei einem Besuch können Sie im Kulturzentrum viel zur spannenden Geschichte der Festung erfahren und zudem wechselnde Ausstellungen erkunden. Darüber hinaus ist die Prunkkanone Greif, die zu den größten Kanonen aus dem 16. Jahrhundert zählt, sehenswert. Sie hat ein Gewicht von rund neun Tonnen und ist fünf Meter lang. Auch der Besuch des Fahnenturms lohnt sich, denn er bietet einen grandiosen Blick über die Festungsanlage.

Doch auch vom Gelände selbst genießt man bereits eine atemberaubende Aussicht auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel am Deutschen Eck.

Romanticum Koblenz

Im Romanticum Koblenz, einer Erlebnisausstellung, kann man das Kulturerbe auf ganz innovative und interaktive Art und Weise erkunden. An Bord eines virtuellen Schiffes begibt man sich auf eine einzigartige Reise durch das obere Mittelrheintal. Dabei passiert man unterschiedliche Ausstellungen mit zahlreichen Stationen, an denen man spielerisch etwas zum Rhein mitsamt seinen Sagen, Sehenswürdigkeiten und Legenden erfährt.

Die Erlebnisausstellung wurde im Jahr 2013 eröffnet und befindet sich im modernen und zentral gelegenen Forum Confluentes. Eine weitere Besonderheit ist, dass Besucher Informationen zu den Ausstellungen personalisiert auf ihrer Eintrittskarte speichern und über eine Website so auch von zu Hause aus abrufen können.

Karte vom Flusskreuzfahrthafen in Koblenz

Flusskreuzfahrtschiffe legen zentrumsnah in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Eck am Konrad-Adenauer-Ufer oder am Peter-Altmaier-Ufer an. Insgesamt gibt es mehr als zehn Schiffsanleger mit einfachen Stegen, wobei darunter auch Anleger für die Ausflugsschiffe und Fähren verschiedener Anbieter sind. Legen Sie am Konrad-Adenauer-Ufer an, müssen Sie nur dem Verlauf des Rheins Richtung Norden folgen, um zum Deutschen Eck zu gelangen. Dabei passieren Sie unter anderem auch die Seilbahnstation. Vom Peter-Altmeier-Ufer können Sie direkt in die Altstadt gehen oder Sie folgen dem Verlauf der Mosel, um ebenfalls nach wenigen Metern das Deutsche Eck zu erreichen. Dank der Größe des Kaiser-Wilhelm-Denkmals ist dies stets leicht zu finden. Von hier aus können Sie ebenfalls die Altstadt oder die Seilbahn zu Fuß schnell und entspannt erreichen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wissenswertes für Landausflüge in Koblenz

Reedereien und Routen

Bekannte Reedereien von Flusskreuzfahrten wie Phoenix Reisen, A-ROSA, DCS Touristik, Plantours oder nicko cruises bieten Reisen in die Stadt am Mittelrhein an. Häufigster Starthafen der Flusskreuzfahrt ist dabei in der Regel die Rheinmetropole Köln. Von März bis Dezember ist Koblenz ein Anlaufziel vieler abwechslungsreicher Reisen. Das Angebot der Reedereien ist breit gefächert, sodass Koblenz sowohl während einer reinen Rhein-Reise aber auch einer Rhein-Mosel-Kreuzfahrt angelaufen wird. Weitere Anlaufhäfen solcher Flusskreuzfahrten sind beispielsweise Frankfurt (am Main), Mainz, Rüdesheim oder in der Moselregion Cochem oder Bernkastel-Kues.

Landeswährung

Die Währung in Deutschland ist der Euro (€). Ein Währungstausch ist daher nicht notwendig. Die bargeldlose Bezahlung ist mit den gängigen EC- & Kreditkarten möglich.

Taxi und öffentlicher Nahverkehr

Da die Liegeplätze zentrumsnah gelegen sind, lassen sich die Hauptsehenswürdigkeiten wie die Altstadt, das Deutsche Eck und die Seilbahnstation schnell und einfach fußläufig erreichen.

Alternativ für längere Strecken oder Ausflüge in die Umgebung stehen selbstverständlich auch Taxen zur Verfügung.

Eine weitere Alternative, um Ausflüge auf eigene Faust zu unternehmen, können die öffentlichen Verkehrsmittel von Koblenz sein. Dazu zählen Busse des VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel) sowie die Rheinfähre Ehrenbreitstein und der Schrägaufzug zur Festung Ehrenbreitstein, die als Alternative zur Seilbahn genutzt werden können. Ebenso hat Koblenz einen Bahnhof, der knapp 2,5 Kilometer vom Deutschen Eck entfernt ist. Um Ihren Aufenthalt vorab ideal zu planen, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig über die aktuellen Fahrpläne zu informieren.

Möchten Sie auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen, kann die KoblenzCard lohnenswert sein. Mit der Touristenkarte lassen sich für 24 Stunden die öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet Koblenz kostenfrei nutzen und es gibt zahlreiche Vergünstigungen, wie beispielsweise für Museen.

Reisezeit

Reisende zieht es besonders ab den Frühlingsmonaten bis in den Herbst nach Koblenz. Aufgrund der hohen Temperaturen und des geringen Niederschlages zählen Juli und August jedoch zu den beliebtesten Reisemonaten. Mit etwa 24 Grad werden im Juli die höchsten Temperaturen erreicht. Die Wintermonate erfreuen sich in der Regel, aufgrund der kälteren Temperaturen, nicht so großer Beliebtheit. Jedoch locken die Reedereien durch vielversprechende Advents-, Weihnachts- und Silvesterfahrten auch in der kalten Jahreszeit auf eine abenteuerliche Flusskreuzfahrt durch den Rhein. Überzeugend sind insbesondere die vielen Weihnachtsmärkte und festlich geschmückten Städte. Generell starten für Koblenz-Flusskreuzfahrten im März und das Programm endet in der Regel im Neujahr.

Webseite Tourismusorganisation und Reiseführer

Video: Eindrücke von Koblenz

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Flusskreuzfahrt-Ausflüge mit „Meine Landausflüge“ machen Ihren Flusskreuzfahrt-Aufenthalt zu einem einzigartigen Erlebnis! Buchen Sie jetzt Ihren Wunschausflug in Koblenz mit uns!

Landausflug buchen

Landausflug-Tipps und -Angebote per E-Mail!

Meine Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Die Datenschutzerklärung von "Meine Landausflüge" finden Sie hier.